Zu dem Genuss von Alkohol am Arbeitsplatz gibt es kein gesetzlich geregeltes Verbot. Dennoch müsste jedem einleuchten, dass Alkohol nicht an den Arbeitsplatz gehört. Was der Genuss von Alkohol am Arbeitsplatz für arbeitsrechtliche Konsequenzen haben kann, soll im Folgenden näher...
Weiter LesenKiffen am Arbeitsplatz: Gesetze, Regeln und Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Gesetze und Folgen von Cannabis im Büro Das Gesetz zur Legalisierung von Cannabis selbst enthält keinen Paragraphen, der den Konsum am Arbeitsplatz verbietet. Das heißt aber trotzdem nicht, dass ausnahmslos überall erlaubt ist zu „kiffen“. Der Arbeitnehmer schuldet die ungetrübte...
Weiter LesenEinheitliche, uniforme Kleidung für Mitarbeiter
Ein Unternehmen in Süddeutschland kann einheitliche Uniformen für seine Mitarbeiter im Außendienst einführen. Von Vorschriften zur Tragepflicht bis hin zu rechtlichen Aspekten wie Betriebsvereinbarungen und individuellen Bedürfnissen wie Allergien - Rechtsanwältin Clarissa Carnevale bietet fundierte Einblicke und rechtliche Beratung für...
Weiter LesenJuS-Rechtsanwältin Anja Jörg: „Ich wollte als Kind schon Richterin werden“
Mit „Richterin“ meinte Anja Jörg als Kind „Werkstattleiterin“. Heute ist sie Anwältin – und seit einigen Monaten gemeinsam mit ihrer Kollegin Julia Kühnle eine der Partnerinnen bei JuS Rechtsanwälte in Augsburg. Im Interview verraten die beiden, welcher Weg sie dorthin...
Weiter LesenKein Platz für Unhöflichkeit: Abmahnung wegen Beleidigung im Unternehmen!
Knallt's im Büro? Die Abmahnung als Schiedsrichter: Regeln und Richtlinien bei Mitarbeiter-Beleidigungen. Erfahren Sie, wie ein respektvolles Arbeitsumfeld geschützt wird und welche rechtlichen Konsequenzen drohen. Von der gelben Karte zur Kündigung – alles, was Sie wissen müssen, um die richtigen...
Weiter LesenKinderbetreuung am Arbeitsplatz: Rechtsansprüche und rechtliche Fallstricke
Ein Arbeitgeber in Bayern organisiert seit mehr als 10 Jahren eine Kinderbetreuung am Buß- und Bettag, um Eltern zu unterstützen. Doch als die Betreuung 2023 aufgrund von Krankheitsfällen ausfiel, entstanden Fragen zu Urlaubsabzügen und Entschädigungen. Dieser Artikel, verfasst von Rechtsanwältin...
Weiter LesenWie Unternehmen mit schädlichen Äußerungen ihrer Mitarbeiter umgehen sollten
In unserer digitalen Welt sind Unternehmen oft mit schädlichen Äußerungen ihrer Mitarbeiter konfrontiert. Erfahren Sie, wie Unternehmen angemessen darauf reagieren können und ob sie für private Äußerungen haften. Das Oberlandesgericht Hamburg bestätigt, dass Unternehmen nicht automatisch verantwortlich sind. Entdecken Sie...
Weiter LesenKrankmeldungen von Mitarbeitern und ihre Anfechtung durch Arbeitgeber
Unternehmen können mitunter vor Herausforderungen stehen, wenn es um die Authentizität von Krankmeldungen von Mitarbeitern geht. Eine wichtige Frage, die sich stellt: Wann ist es rechtlich möglich, solche Krankmeldungen anzufechten? Arbeitsrechtsexpertin Clarissa Carnevale und Steuerberater Heinz Hielscher von HBplusJuS haben...
Weiter LesenDie fristlose Kündigung im Arbeitsrecht – ein Wagnis für die Arbeitgeberseite
ARBEITSRECHT Oft werden wir in unserer Kanzlei mit Fragen konfrontiert, die einen nur kurzen Sachverhalt beschreiben, in dem Mitarbeiter beispielsweise einen Arbeitszeitbetrug oder ein vergleichbares ggfs. strafrechtlich relevantes Fehlverhalten an den Tag gelegt haben, und wir ein Votum über die...
Weiter Lesen