JuS Rechtsanwälte
  • STARTSEITE
  • ANWÄLTE
  • KANZLEI
  • RECHTSGEBIETE
    • AGB RECHT
    • Arbeitsrecht
    • Architektenrecht
    • Arztrecht
    • Auto und Verkehr
    • Bankrecht
    • Baurecht
    • Compliance & Datenschutz
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Handelsrecht und Vertriebsrecht
    • Immobilienrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT – Recht
    • Internationales Vertragsrecht
    • Kapitalanlagerecht
    • Maklerrecht
    • Medienrecht und Telekommunikationsrecht
    • Medizinrecht
    • Mietrecht
    • Urheberrecht
    • Vergaberecht
    • Vereinsrecht und Verbandsrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
    • Wohnungseigentumsrecht
  • PRAXISGRUPPEN
    • Arbeit & Compliance
    • Automobil & Verkehr
    • Bau, Miete & Immobilien
    • Digitalisierung, Informationstechnologie & Datenschutz
    • Unternehmen, Handel & Technologie
    • Unternehmenskauf (M&A)
    • Versicherung & Haftung
    • Vorsorge & Erben
  • HB PLUS JUS
    • Ihre starken Partner für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
  • SWISSDESK
  • INTERNATIONALE VERNETZUNG
  • FACHBEITRÄGE
  • KARRIERE
  • KONTAKT
  • STARTSEITE
  • ANWÄLTE
  • KANZLEI
  • RECHTSGEBIETE
    • AGB RECHT
    • Arbeitsrecht
    • Architektenrecht
    • Arztrecht
    • Auto und Verkehr
    • Bankrecht
    • Baurecht
    • Compliance & Datenschutz
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Handelsrecht und Vertriebsrecht
    • Immobilienrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT – Recht
    • Internationales Vertragsrecht
    • Kapitalanlagerecht
    • Maklerrecht
    • Medienrecht und Telekommunikationsrecht
    • Medizinrecht
    • Mietrecht
    • Urheberrecht
    • Vergaberecht
    • Vereinsrecht und Verbandsrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
    • Wohnungseigentumsrecht
  • PRAXISGRUPPEN
    • Arbeit & Compliance
    • Automobil & Verkehr
    • Bau, Miete & Immobilien
    • Digitalisierung, Informationstechnologie & Datenschutz
    • Unternehmen, Handel & Technologie
    • Unternehmenskauf (M&A)
    • Versicherung & Haftung
    • Vorsorge & Erben
  • HB PLUS JUS
    • Ihre starken Partner für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
  • SWISSDESK
  • INTERNATIONALE VERNETZUNG
  • FACHBEITRÄGE
  • KARRIERE
  • KONTAKT
14. Januar 2021

Verjährungsverkürzung im Gebrauchtwagenverkauf

JUS-Logo3
AUTO & VERKEHR
Gebrauchtwagenverkauf | JuS Rechtsanwälte | Augsburg | Verkehrsrecht

Im Rahmen unseres heutigen Artikels wollen wir über eine äußerst praxisrelevante Entscheidung des BGH zur Verjährungsverkürzung im Gebrauchtwagenverkauf berichten:

BGH stellt klar: Einjährige Verjährungsfrist für Sachmängel im Gebrauchtwagenverkauf ist (derzeit) wirksam


Mit Urteil vom 18.11.2020 (AZ VIII ZR 78/20) stellte der BGH klar: die Möglichkeit, die das deutsche Gesetz in § 476 II BGB bietet, nämlich die zweijährige gesetzliche Verjährungsfrist von Gebrauchtfahrzeugen gegenüber Verbraucherkunden auf nur ein Jahr zu verkürzen, verstößt zwar gegen Europarecht, ist aber (derzeit) trotzdem möglich.

Im Einzelnen:

Im Gebrauchtwagenhandel ist es heutzutage gang und gäbe die gesetzliche zweijährige Sachmängelhaftung gegenüber Verbrauchern vertraglich auf ein Jahr zu verkürzen (vgl. etwa Nr. VI Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen des ZDK). Problematisch ist dies jedoch vor dem Hintergrund eines im Jahr 2017 ergangenen EUGH Urteils. Denn seit diesem Urteil steht fest, dass § 476 BGB als gesetzliche Grundlage für diese Verjährungsverkürzung gegen das höherrangige EU-Recht verstößt. Es ist nämlich so, als dass die europäische Gesetzgebung regelmäßig Richtlinien erlässt, die die Mitgliedsstaaten sodann innerhalb ihres nationalen Rechts umsetzen müssen. Hierbei kann es (z. B. aufgrund von Übersetzungsproblemen oder unterschiedlicher Gesetzessystematiken) zu Fehlern in der Umsetzung kommen. Und genau das war hier der Fall. Denn bei Umsetzung dieser Richtlinie wurde im deutschen Recht nicht beachtet, dass europarechtlich zwischen einer sogenannten „Haftungsfrist“ und der „Verjährungsfrist“ zu unterscheiden ist. Das deutsche Recht kennt insoweit nur die „Verjährungsfrist“. Daher ist die gesetzliche Grundlage zu der entsprechenden Verjährungsverkürzung, § 476 BGB, europarechtswidrig. Welche Auswirkung das für die Wirksamkeit der bisher erfolgten Verjährungsverkürzungen hat, war seither höchstrichterlich nicht geklärt.

In nahezu allen derzeit anhängigen Rechtsstreiten wurde und wird daher von Kundenanwälten gerne angeführt, dass eine etwaige vertragliche Verjährungsverkürzung nicht wirksam, weil europarechtswidrig, sei. Das nun ergangene Urteil des BGH lässt daher nun viel Händler aufatmen. Denn der BGH stellte klar, dass die derzeitige Regelung zwar gegen Europarecht verstößt, eine entsprechende vertragliche Vereinbarung zur Verjährungsverkürzung aber gleichwohl wirksam ist: So heißt es in dem Urteil:

„§ 475 Abs. 2 letzter Halbs. BGB aF (= § 476 Abs. 2 letzter Halbs. BGB nF) verstößt gegen die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, […]“

Und weiter:

„Die Vorschrift ist vielmehr bis zu einer gesetzlichen Neuregelung weiterhin anzuwenden. Eine Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die die Verkürzung der Verjährungsfrist auf ein Jahr in Kaufverträgen über gebrauchte Sachen vorsieht, ist demnach wirksam.“

Trotz Europarechtswidrigkeit können Händler daher – zumindest bis zur erforderlichen Änderung des § 476 II BGB – in ihren Kaufverträgen die Sachmängelhaftung gegenüber Verbrauchern (möglichst unter wirksamer Einbeziehung der ZDK-Gebrauchtwagenverkaufsbedingungen) auf ein Jahr verkürzen. Was nach einer zu erfolgenden Gesetzesreform gilt, heißt es dann abzuwarten.

Wie sie eine solche Verjährungsverkürzung wirksam vertraglich vereinbaren erfahren Sie, neben vielen weiteren praxisrelevanten Problemen, in unserem nächsten Online-Seminar

„Rechtssicherheit im Werkstattgeschäft“ :


Modul I am Di, 19.01.2021: Werkstattauftrag, Auftragserweiterung und Co.

Modul II am Mi, 27.01.2021: Kostenvoranschläge, Beratungspflichten und Einbehaltung des Kundenfahrzeugs

Modul III am Mi, 03.02.2021: Reklamationsmanagement in der Werkstatt – Sachmängelhaftung, Garantie und Kulanz

Modul IV am Mo, 08.02.2021: Unfallschadenmanagement – eigene Haftung vermeiden, Werkstattrechnungen optimieren

Beginn:               jeweils 10:00 Uhr

Dauer:                ca. 2,5 h (zzgl. 15 Min Pause)

Die Module sind jeweils einzeln oder auch im Paket buchbar. Weitere Einzelheiten sowie die konkreten Inhalte finden Sie auf unserer Homepage unter „Aktuelle Veranstaltungen“ zu entnehmen.

Zur Anmeldung nutzen Sie gerne das ebenfalls dort vorhandene Anmeldeformular. Wir bitten Sie dieses ausgefüllt ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse zu senden: aouji@jus-kanzlei.de.

Weitere interessante Artikel:


Bei offenen Fragen rund um das Thema „Automobil -& Verkehr“ stehen wir Ihnen kurzfristig gerne zur Verfügung: Team Verkehrsrecht JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner Ulrichsplatz 12, 86150 Augsburg www.jus-kanzlei.de Tel.: 0821/34660-17 Fax: 0821/34660-81 Email: kuehnle@jus-kanzlei.de

Weitere Informationen zu den Regelungen zur COVID-19-Pandemie finden sie zudem auf unserer Web-Seite www.jus-kanzlei.de.

ZUM PDF

Die Autorin, Rechtsanwältin Julia Kühnle, Fachanwältin für Verkehrsrecht Augsburg mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Versicherungsrecht

Rechtsanwältin Verkehrsrecht

Julia Kühnle

ZUR ANWÄLTIN

Leave your comment Cancel Reply

You must be logged in to post a comment.




PRAXISGRUPPEN

Arbeit & Compliance

Automobil & Verkehr

Bau, Miete & Immobilien

Digitalisierung, Informationstechnologie & Datenschutz

Familie & Gesundheit

Unternehmen, Handel & Technologie

Unternehmenskauf (M&A)

Versicherung & Haftung

Vorsorge & Erben


Rechtsgebiete

  • AGB Recht
  • Arbeitsrecht
  • Architektenrecht
  • Arztrecht
  • Auto und Verkehr
  • Bankrecht
  • Baurecht
  • Compliance & Datenschutz
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Handelsrecht und Vertriebsrecht
  • Immobilienrecht
  • Insolvenzrecht
  • Internationales Vertragsrecht
  • IT – Recht

 

  • Kapitalanlagerecht und Aktionärsrechte
  • Maklerrecht
  • Medienrecht und Telekommunikationsrecht
  • Medizinrecht
  • Mietrecht
  • Urheberrecht
  • Vereinsrecht und Verbandsrecht
  • Vergaberecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
  • Wohnungseigentumsrecht

PRAXISGRUPPEN

  • Arbeit & Compliance
  • Automobil & Verkehr
  • Bau, Miete & Immobilien
  • Digitalisierung, Informationstechnologie & Datenschutz
  • Unternehmen, Handel &Technologie
  • Unternehmenskauf (M&A)
  • Versicherung & Haftung
  • Vorsorge & Erben

LINKS

  • Swissdesk
  • Internationale Vernetzung
  • Kanzlei

KONTAKT

JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner mbB

Kanzleisitz: Ulrichsplatz 12, 86150 Augsburg
Telefon: 0821 / 34 66 00
Telefax:  0821 / 34 66 080
Email: jus@jus-kanzlei.de


_____________________________________


Datenschutzerklärung
Impressum