JuS Rechtsanwälte
  • STARTSEITE
  • ANWÄLTE
  • KANZLEI
  • RECHTSGEBIETE
    • AGB RECHT
    • Arbeitsrecht
    • Architektenrecht
    • Arztrecht
    • Auto und Verkehr
    • Bankrecht
    • Baurecht
    • Compliance & Datenschutz
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Handelsrecht und Vertriebsrecht
    • Immobilienrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT – Recht
    • Internationales Vertragsrecht
    • Kapitalanlagerecht
    • Maklerrecht
    • Medienrecht und Telekommunikationsrecht
    • Medizinrecht
    • Mietrecht
    • Urheberrecht
    • Vergaberecht
    • Vereinsrecht und Verbandsrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
    • Wohnungseigentumsrecht
  • PRAXISGRUPPEN
    • Arbeit & Compliance
    • Automobil & Verkehr
    • Bau, Miete & Immobilien
    • Digitalisierung, Informationstechnologie & Datenschutz
    • Unternehmen, Handel & Technologie
    • Unternehmenskauf (M&A)
    • Versicherung & Haftung
    • Vorsorge & Erben
  • HB PLUS JUS
    • Ihre starken Partner für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
  • SWISSDESK
  • INTERNATIONALE VERNETZUNG
  • FACHBEITRÄGE
  • KARRIERE
  • KONTAKT
  • STARTSEITE
  • ANWÄLTE
  • KANZLEI
  • RECHTSGEBIETE
    • AGB RECHT
    • Arbeitsrecht
    • Architektenrecht
    • Arztrecht
    • Auto und Verkehr
    • Bankrecht
    • Baurecht
    • Compliance & Datenschutz
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Handelsrecht und Vertriebsrecht
    • Immobilienrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT – Recht
    • Internationales Vertragsrecht
    • Kapitalanlagerecht
    • Maklerrecht
    • Medienrecht und Telekommunikationsrecht
    • Medizinrecht
    • Mietrecht
    • Urheberrecht
    • Vergaberecht
    • Vereinsrecht und Verbandsrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
    • Wohnungseigentumsrecht
  • PRAXISGRUPPEN
    • Arbeit & Compliance
    • Automobil & Verkehr
    • Bau, Miete & Immobilien
    • Digitalisierung, Informationstechnologie & Datenschutz
    • Unternehmen, Handel & Technologie
    • Unternehmenskauf (M&A)
    • Versicherung & Haftung
    • Vorsorge & Erben
  • HB PLUS JUS
    • Ihre starken Partner für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
  • SWISSDESK
  • INTERNATIONALE VERNETZUNG
  • FACHBEITRÄGE
  • KARRIERE
  • KONTAKT
13. Juli 2012

Rechtsprechungsticker

JUS-Logo3
Rechtsprechungsticker | JUS-Kanzlei | JUS Rechtsanwälte | Anwalt für Baurecht Augsburg | Abmahnung JUS Rechtsanwälte | Rechtsanwalt Augsburg | Rechtsanwälte in Augsburg

OLG Köln: Gratiszugabe muss bei Grundpreis der Ware einberechnet werden

Rechtsprechungsticker – das OLG Köln (Urteil v. 29.06.2012 – 6 U 174/11)entschied, dass Gratiszugaben in den angegebenen Grundpreis („100 ml kosten…“) von Waren einzuberechnen sind. Wenn beispielsweise 12 Flaschen zu einem Preis X verkauft werden und 2 Flaschen als Gratiszugabe gegeben werden, ist als Grundpreis „X“:14 anzugeben. Dann verstoße der Händler nicht gegen § 2 der Preisangabenverordnung (PAnGV). Ziel der PAngV ist es, dem Verbraucher eine leichtere Übersicht über Preisgestaltung für vergleichbare Waren zu geben, um Preisvergleiche zu ermöglichen. Dies gelingt dem Verbraucher nur, wenn auch artgleiche Gratiszugaben in den Endpreis einberechnet würden.

ZUM PDF

Rechtsprechungsticker – BGH-Rechtsprechung: Begrenzung auf vorhersehbaren und vertragstypischen Schaden zulässig

Eine Haftungsbegrenzung auf den „vorhersehbaren und vertragstypischen Schaden“ ist im B2C-Bereich zulässig. Der BGH (Urteil vom 18.07.2012, Az., VIII ZR 337/11) hat eine entsprechende Klausel eines Energie-Versorgers als rechtmäßig erachtet. „Vorhersehbar“ und „vertragstypisch“ seien dem Verbraucher geläufige Begriffe. Die Rechte des Verbrauchers seien damit ausreichend transparent dargestellt.

ZUM PDF

Rechtsprechungsticker – BGH-Rechtsprechung: (Urteil v. 19.05.2011 – I ZR 147/09): „Coaching Newsletter“

Ein Coaching-Anbieter hatte sich in einem Newsletter negativ („merkwürdige Mitbewerber“ u.a.) über seinen Mitbewerber geäußert, ohne einen konkreten Vorwurf zu nennen. Er wurde zur Unterlassung verpflichtet. Das Interesse der Verbraucher, über konkrete Missstände unterrichtet zu werden, erlaubt zwar durchaus, dass ein Anbieter auf unseriöse Machenschaften eines Wettbewerbers hinweist. Ein unter- nehmensbezogener Vergleich allerdings, der keinen Produktvergleich beinhaltet, ist auf Grund § 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG unzulässig. Neben der Nennung von Mitbewerbern bedarf es einer konkreten Nennung von Ware oder Dienstleistung, während ein reflexartiger, unausgesprochener Bezug zum Mitbewerber nicht für das Vorliegen eines Vergleichs ausreicht.

ZUM PDF

Rechtsprechungsticker – LG Nürnberg-Fürth: Online-Portal-Betreiber trifft umfassende Prüfungspflicht für User-Kommentare

Weist der Betroffene ein Online-Bewertungsprotal daraufhin, dass ein User über ihn dort unwahre Tat- sachen behauptet und belegt er seine Beanstandungen, so ist der Betreiber verpflichtet, von dem Autor der beanstandeten Behauptung einen geeigneten Nachweis für deren Richtigkeit zu verlangen (LG Nürnberg- Fürth, Urteil vom 08.05.2012, Az. 11 O 23608/12). Der Vorwurf muss durch den Betreiber sorg- fältig nachgeprüft werden. Wird eine Nachprüfung unterlassen, haftet der Betreiber für den unwahren User-Beitrag und kann zur Unterlassung verpflichtet werden.

Weitere interessante Artikel findet ihr hier:

Desinfektionsmittelkosten bei der Reparaturrechnung?

Vermögensoptimierung mit Immobilien

Richtungsweisendes Urteil gegen Bund im Masken – Streit


ZUM PDF

Leave your comment Cancel Reply

You must be logged in to post a comment.




PRAXISGRUPPEN

Arbeit & Compliance

Automobil & Verkehr

Bau, Miete & Immobilien

Digitalisierung, Informationstechnologie & Datenschutz

Familie & Gesundheit

Unternehmen, Handel & Technologie

Unternehmenskauf (M&A)

Versicherung & Haftung

Vorsorge & Erben


Rechtsgebiete

  • AGB Recht
  • Arbeitsrecht
  • Architektenrecht
  • Arztrecht
  • Auto und Verkehr
  • Bankrecht
  • Baurecht
  • Compliance & Datenschutz
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Handelsrecht und Vertriebsrecht
  • Immobilienrecht
  • Insolvenzrecht
  • Internationales Vertragsrecht
  • IT – Recht

 

  • Kapitalanlagerecht und Aktionärsrechte
  • Maklerrecht
  • Medienrecht und Telekommunikationsrecht
  • Medizinrecht
  • Mietrecht
  • Urheberrecht
  • Vereinsrecht und Verbandsrecht
  • Vergaberecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
  • Wohnungseigentumsrecht

PRAXISGRUPPEN

  • Arbeit & Compliance
  • Automobil & Verkehr
  • Bau, Miete & Immobilien
  • Digitalisierung, Informationstechnologie & Datenschutz
  • Unternehmen, Handel &Technologie
  • Unternehmenskauf (M&A)
  • Versicherung & Haftung
  • Vorsorge & Erben

LINKS

  • Swissdesk
  • Internationale Vernetzung
  • Kanzlei

KONTAKT

JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner mbB

Kanzleisitz: Ulrichsplatz 12, 86150 Augsburg
Telefon: 0821 / 34 66 00
Telefax:  0821 / 34 66 080
Email: jus@jus-kanzlei.de


_____________________________________


Datenschutzerklärung
Impressum